Ein Film zum 25. Geburtstag im Jahr 2006. Wir beobachten kleine Geschichten. Sie sind manchmal einmalig, manchmal dramatisch, manchmal alltäglich und wiederholen sich in dieser oder ähnlicher Form jeden Abend aufs neue… alle haben sie gemeinsam, daß sie in der Alten Oper Frankfurt stattfinden. Und wenn wie hier jeden Abend […]
Referenzen TON
ein Dokumentarfilm von Heiko Arendt „was bleibt…“ dokumentarfilm from heiko arendt www.heikoarendt.de on Vimeo. [quote]Nach zehn Jahren geht der Filmemacher in das Altersheim zurück, wo er während seines Zivildienstes eine Bewohnerin näher kennen lernte. Wer erinnert sich heute noch dort an diese Frau, und welche Spuren hat sie hinterlassen? Behutsam […]
Zwei Mädchen würden gerne zusammen nach Berlin fahren. Sie trauen sich dies nicht so ganz zu und die Eltern haben ebenfalls Bedenken. Die Mädchen entscheiden sich, an einem Selbstverteidigungs-Kurs teilzunehmen. Sie lernen dazu, machen neue Erfahrungen und werden selbstbewußter. Das Gelernte setzten sie im Laufe des Filmes in ihrem Alltag […]
Ein Dokumentarfilm über „die musikalische Begegnung der Weltreligionen“ in Marktoberdorf von Leo Hiemer. Seit 1992 wird das Allgäu alle zwei Jahre über Pfingsten zum Zentrum der Begegnung der fünf großen Weltreligionen. Buddhisten, Hindus, Moslems, Juden und Christen aus allen Teilen der Welt reisen an, um ihre Art des göttlichen Lobpreisens […]
Reportage, 43 min., 1999 Im Rahmen des ARTE – Themenabends „EISKREM“ entstand dieser Beitrag über die Herstellung und den Vertrieb von Speiseeis der Oman National Diary. Mit den Eisausfahrern unterwegs entfaltet sich ein Bild über ein Land auf dem Weg vom Mittelalter in die Moderne. Regie: Bernhard Türcke Kamera: Andreas […]
Eine Fernsehreportage zum 50. Todestag von Mahatma Gandhi. Drehorte waren Originalschauplätze wie London (Studienzeit), Südafrika (21-jähriger Aufenthalt als Rechtsanwalt) sowie natürlich Indien. Der Dokumentarfilm entstand im Auftrag vom ZDF und in Zusammenarbeit mit ARTE und wurde vom südafrikanischen Fernsehen S.A.B.C. koproduziert. Mahatma Gandhi zählt zu den faszinierendsten Protagonisten der jüngeren […]
Mehr als eine halbe Million Lastkraftwagen gibt es in Deutschland. Die meisten Fahrer sind männlich. Doch auch Frauen sind in die Männerdomäne eingedrungen. Ganz auf sich allein gestellt, sind sie oft wochenlang auf den Straßen unterwegs, verantwortlich für den sicheren Transport von Gütern mit einem Wert von mehreren Millionen Mark. […]
Ein Film über eine vom Jüdischen Nationalfonds organisierte Pflanzungsreise. Mittelpunkt der Reise war das Bepflanzen des „Deutschen Waldes“ bei Beer Sheva.
Bilder aus einem Land, in dem die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, Bilder der Ruhe, der Verwahrlosung, der Zerstörtheit, der Traurigkeit, aber auch Bilder von einem schönen Land.